Wikingergeschichte

Suchen Sie eine Unterkunft?

28.11.2024
-
05.12.2024

Von der Wikingersiedlung Haithabu zur heutigen Wikingerstadt Schleswig

Die Blütezeit Haitabus

Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert hatten die zur See fahrenden, teilweise kriegerischen germanischen Völker den Norden Europas fest im Griff. Zu ihren bedeutendsten Siedlungen und Handelszentren zählte Haithabu am Haddebyer Noor am westlichen Ende der Schlei. Vermutlich im 8. Jahrhundert von friesischen Händlern gegründet, wurde Haithabu in kürzester Zeit zum wichtigsten Seehandelsplatz Nordeuropas. Die wikingerzeitliche Hafenstadt prägte das politische, ökonomische und auch religiöse Geschehen an der Schnittstelle zwischen Nord- und Ostsee. Hier trafen sich Händler aus allen Himmelsrichtungen. Zum Schutz der Siedlung wurde ein befestigter Halbkreiswall gebaut, an den sich das Verteidigungssystem des Danewerks anschließt. Fast dreihundert Jahre lang hatte Haithabu die Schlüsselposition im Warenumschlag zwischen Nord- und Ostsee inne, denn von hier aus waren es nur wenige Kilometer Landweg, um über Treene und Eider die Nordsee zu erreichen. Mit dem Ende der Wikingerzeit, um die Mitte des 11. Jahrhunderts, gingen seine Funktionen an das am Nordufer der Schlei gelegene Schleswig über.

Der Untergang Haithabus

Wikinger in Haithabu

Um 1066 wurde das Siedlungsgelände durch westslawische Verbände zerstört. Schon zuvor hatte der Übergang der wichtigsten Funktionen Haithabus auf die am Nordufer gegründete Stadt Schleswig begonnen: Schleswig wurde Königssitz, Bischofssitz und Zentrum des Fernhandels über See. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden in dem weitläufigen Gelände der einstigen Hafensiedlung viele bedeutende Funde zu Tage gefördert, die von der einstigen Blüte dieses südlichsten Siedlungsplatzes der Wikinger zeugen. Am Haddebyer Noor, genau an dem Ort, an dem vor rund 1.000 Jahren die Wikinger beheimatet waren, steht heute ein sehenswertes Museum: das Wikinger Museum Haithabu. In direkter Nachbarschaft laden die sieben rekonstruierten Wikinger Häuser Haithabu zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein; hier können Besucher tief in die Geschichte der Wikinger eintauchen. „König Sven setzte den Stein für Skarthe, seinen Gefolgsmann, der nach Westen gezogen war, nun aber fiel bei Haithabu“ – So lautet die altdänische Inschrift des 1857 südlich des Ortes Busdorf gefundenen Runensteins. Vermutet wird, dass es sich bei König Sven um Sven Gabelbart handelt. Wer sich diesen und die anderen drei Runenstein aus der Region am Ostseefjord Schlei genauer anschauen möchte, kann dies im Wikinger Museum Haithabu machen. Rekonstruktionen dreier Runensteine findet man heute noch an ihren ursprünglichen Fundorten:

  • Skarthi-Stein: Alte Landstraße 10, 24866 Busdorf
  • Großer Sigtrygg-Stein: Am Furt zwischen Haddebyer und Selker Noor
  • Erik-Stein: An der Straße von Busdorf nach Selk an dem Rastplatz in Höhe Wedelspang 
© Ostseefjord Schlei GmbH/Sinnlicht Fotografie

Impressionen der Wikingergeschichte an Schlei und Ostsee

Unsere historischen Themenwelten

Danewerkwall in Danewerk an der Schlei

UNESCO Welterbe

Das Danewerk und der frühstädtische Handelsplatz Haithabu im nördlichen Schleswig-Holstein gehören zu den bedeutendsten archäologischen Zeugnissen Nordeuropas. Hier verbanden sich menschengemachte Strukturen und zeitgenössische Naturlandschaft untrennbar mit der einzigartigen geografischen Lage. Seit Juni 2018 zählt diese Landschaft zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Ich will mehr wissen
Wikingerhäuser in Haithabu

Wikingergeschichte

Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert hatten die zur See fahrenden, teilweise kriegerischen germanischen Völker den Norden Europas fest im Griff. Wir erzählen die Geschichte rund um die Wikingersiedlung Haithabu.

Ich will mehr wissen
Blick vom Danewerk nach Schleswig

Deutsch-Dänische Geschichte

Die Deutsch-Dänische Geschichte ist vor allem in der Wikingerstadt Schleswig noch heute stark zu spüren. Neben dänischen Kindergärten und Schulen gibt es auch eine sog. "dänische Minderheit." Wie das entstanden ist, erfahren Sie bei uns.

Ich will mehr wissen
Gut Louisenlund in Güby an der Schlei

Güter

Fast wie Schlösser sehen sie aus, eingebettet in parkähnlichen Anlagen, viele von ihnen verbergen eine mehr als 500-jährige Geschichte in ihrem prächtigen Mauerwerk. Die Herrenhäuser zählen zu den Kulturschätzen an Schlei und Ostsee.

Ich will mehr wissen
Sankt-Nicolai-Kirche in Kappeln

Kirchen

Zum Ende der Wikingerzeit begann an Schlei und Ostsee die Christianisierung. Bald entstanden erste Klöster und Kirchen. Heute ist der Schleswiger Dom mit Sicherheit das bedeutendste und bekannteste Gotteshaus an der Schlei.

Ich will mehr wissen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.