Prof. R. Adelung (Uni Kiel): Magie moderner Materialien - flexible Keramik und "schwarze Luft"

In 7 Tagen

Auf einen Blick

Moderne Nano-Materialien lassen die Grenzen zwischen den herkömmlichen Materialien, wie Metall, Keramik oder Kunststoff, verschwinden und erschließen ganz neue Anwendungsgebiete

Referent: Prof. Dr. R ADELUNG
Vortrag über phantastische Nano-Materialien
KAPPELN. In der Natur kommen 92 chemische Elemente vor. Spätestens in der Bronzezeit hat der Mensch begonnen, diese Elemente künstlich miteinander zu kombinieren, um neue Materialien mit vielfältigen Eigenschaften herzustellen. Und immer noch gibt es eine unübersehbare Menge neuer Materialien mit unbekannten Eigenschaften zu entdecken. In jüngster Zeit ist es gelungen, zusätzlich zu den bekannten Materialgruppen Metall, Keramik und organischen Kunststoffen auch sogenannte Hybridmaterialien herzustellen. Sie kombinieren die Merkmale der bisherigen Materialklassen, lassen deren Unterschiede verschwimmen und besitzen phantastische Eigenschaften. Wie in einem Science-fiction-Film lassen sich heute durchsichtige Metalle oder undurchsichtige Luft erzeugen. Prof. Dr. Rainer Adelung hat seit 2010 den Lehrstuhl für Funktionale Nanomaterialien am Institut für Materialwissenschaften der Universität in Kiel inne und betreibt dort sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung für die Industrie. Dazu zählen unter anderem Medizintechnik, Sensorik und Nanoelektronik. Bereits 2023 wurde Prof. Adelung für seine bahnbrechenden Forschungen mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ausgezeichnet. Im Januar 2025 erhielt er nun den Innovationspreis der Stadt Kiel. In seinem Vortrag „Magie moderner Materialien“ unternimmt Prof. Adelung einen Streifzug durch die Welt dieser exotischen Materialien und präsentiert eine Vielzahl von Beispielen, wie z.B. „schwarze Luft, die Wasser tragen kann“ (Aerographit) oder watteweiches Porzellan, das Temperaturen von über 1000 °C schadlos übersteht. Er erläutert die Anwendung dieser Materialien für neuartige Batterien oder den 3D-Druck.
Die Universitätsgesellschaft Kappeln lädt ein zu diesem Vortrag am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Kappeln, Schmiedestraße 13. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Mitglieder der Gesellschaft, Schüler und Studenten haben freien Eintritt, Nichtmitglieder zahlen 5 Euro. Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen unter www.shug.uni-kiel.de/de.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Lesesaal der Stadtbücherei
Schmiedestraße 13
24376 Kappeln
Deutschland

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.